© Wolfgang Ehrecke
© Jasmin Nühs

Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement

print
Webcode: 01042400

Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag am LBZ-Echem zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese erreicht werden können. Es lohnt sich, denn: Starke Starken sind die Grundlage für eine langlebige und leistungsstarke Milchviehherde.


Tauchen Sie ein in die Welt des Milchviehmanagements, in dem auch die Färsen eine entscheidene Rolle für den Betrieb spielen. Wie viel Eigenremontierung ist sinnvoll ist, warum es sich lohnt die Färsen regelmäßig genau anzuschauen, was eine BCS-Beurteilung damit zu tun hat und wie Sie ein Auge für das Exterieur der Tiere entwickeln klären wir in unserem Färsenseminar.


Zielgruppe

Mit diesem Praxistag möchten wir Sie, Praktiker*innen von Milchviehbetrieben -  Landwirt*innen, Herdenmanager*innen, Quereinsteiger*innen, Mitarbeiter*innen und Interessierte - unterstützen Ihren Blick für das Thema Bestandsergänzung zu schärfen und Ihr bisheriges Färsenmanagement zu reflektieren.


Themen

Kennzahlen der Kälberaufzucht

  • Ziel-Kälberqualität für die Bestandsergänzung 

Kennzahlen aus der Färsenaufzucht

  • Erstkalbealter
  • Eigenremontierung
  • Zukauf von Färsen
  • Eigene Nachzucht

Einblick in die Züchtung

  • Genomische Zuchtwertschätzung
  • Anpaarung
  • Bullenauswahl

Praktische Übungen

  • BCS-Beurteilung
  • Exterieur-Beurteilung
  • Klauenpflege beim Jungrind

Mitzubringen

Bei diesem Seminar gibt es sowohl theoretische, als auch praktische Einheiten im Stall.

  • bitte kleiden Sie sich der Witterung entsprechend
  • Gummistiefel und einen Overall erhalten Sie von uns

Kosten

Seminargebühr: 150 €
Verpflegung: 25 €


Termine & Anmeldung

Interesse? - Bitte HIER eintragen!


Veranstaltungsort:

Landwirtschaftliches Bildungszentrum LBZ Echem
Zur Bleeke 6
21379 Echem

Stand: 25.02.2025


Kontakt:
Jasmin Nühs
Koordinatorin Weiterbildung Nutztierhaltung
Telefon: 04139 698-113
E-Mail:
Ann-Cathrin Brockmann
Stellv. Leiterin Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
Telefon: 04139 698-128
E-Mail:


Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: