© Bettina Labesius
© Bettina Labesius
© Bettina Labesius
© Bettina Labesius
© Bettina Labesius
© Bettina Labesius
© Bettina Labesius

Rückblick: 2. Lüneburger Bodentag am 9. und 10. Juni 2022

print
Webcode: 01039369

Der 2. Lüneburger Bodentag fand zweitägig statt und war mit etwa 170 Teilnehmenden, 20 Referent*innen in den Vorträgen, Workshops und bei Exkursionen sowie elf Messeständen eine rundum gelungene Veranstaltung. Am ersten Tag beleuchteten die Expert*innen die Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit und die Möglichkeiten sie auf Äckern und Weiden zu verbessern. Agroforstwirtschaft als ein Baustein einer nachhaltigen Landbewirtschaftung war das Fokusthema des zweiten Tages. 


Die Teilnehmenden erarbeiteten sich vormittags in fachlich fundierten Vorträgen neues Wissen und konnten in insgesamt elf praxisbezogenen Workshops am Nachmittag Einzelthemen vertiefen und in kleineren Gruppen mit den Expert*innen in fruchtbaren Fachaustausch kommen. 

Landwirt*innen aus dem norddeutschen Raum, Fachleute aus der Beratung und der Wissenschaft, sowie von Verbänden und Unternehmen aus der Branche zeigten reges Interesse am Programm und nutzen die Möglichkeit zum kollegialen Austausch und zur Vernetzung. Am zweiten Tag hielt  der niedersächsische Staatssekretär Prof. Dr. Ludwig Theuvsen einen Vortrag zu rechtlichen Rahmenbedingungen für Agroforstsysteme und würdigte durch seine Teilnahme an der Tagung das Engagement des LBZ Echem, eine Plattform für Weiterbildung und Vernetzung zu Themen einer nachhaltigen Landwirtschaft zu bieten.

Die Tagung wurde durch eine Messe mit folgenden Ausstellern begleitet: Deutsche Saatveredelung AG, Inoq GmbH, Bioland Nds./Bremen e.V., BECKMANN & BREHM GmbH, Knoche Maschinenbau GmBH, Müthing GmbH und Co KG, PLOCHER GmbH, MR Agrarnetz GmbH, 3N Kompetenzzentrum, Horsch Maschinen GmbH, Intrachem Bio Deutschland GmbH & Co KG

 

SAVE the DATE:

Der 3. Lüneburger Bodentag findet in der Himmelfahrtswoche am Di., den 16. und Mi., den 17. Mai 2023 statt. Das Schwerpunktthema wird Wasser sein. In Vorträgen, Workshops und bei Exkursionen können die Teilnehmenden sich mit folgenden Themen befassen: Wasser in der Landschaft, Wasserspeicherfähigkeit von Böden, Umgang mit Trockenheit und extremer Nässe, klimaresliente Böden und Anbausysteme, Nährstoffdynamik in Abhängigkeit von Wasserverfügbarkeit, Humusmanagement, etc.

Das Programm ist derzeit noch in der Entwicklung. Wir planen die Anmeldung ab Januar 2023 freizuschalten.

 


PROGRAMM 

(Detailprogramm siehe unten zum Download)

​​​​​9. Juni 2022: Bodenschonende und aufbauende Landwirtschaft 

Vormittags: Vorträge aus Praxis und Theorie

1.  Die Rückkehr der Vielfalt. Synergien für Landwirtschaft, Ernährung, Klima und Biodiversität
    Tanja Busse, Journalistin und Autorin

2. Mit der Natur wirtschaften: Schlüsselfaktoren für Bodenfruchtbarkeit
    Sepp Braun, Biolandbauer und Vorstand Bioland Stiftung 

3. Zwischenfrüchte und ihre Auswirkungen auf den Komplex Boden und die Folgekultur
   Stephen Porth und Jan Hendrik Schulz, DSV Deutsche Saatveredelung AG

4. Mobgrazing - Tierhaltung und Ackerbau nachhaltig kombinieren
    Manuel Winter, BSc., Weide- und Grünlandberater, Gründer der Initiative Change Grazing, Niederösterreich 

Nachmittags: Workshops 

  • Theater mit Fräulein Brehms Tierleben: Lumbricus terrestris - Der Regenwurm - König der Tiere
  • Workshops zur Auswahl (Die Workshops I, II, V, VI, VII und VIII finden ein weiteres Mal statt, so dass Sie an zwei Workshops teilnehmen können. Nennen Sie Ihren Wunsch gerne schon unter Bemerkungen bei der online-Anmeldung):

I. Mit dem Boden auf Augenhöhe – Die Welt des Bodens zum Anfassen - Bodenprofil, Bodenart, Bodenstruktur, Bodenleben, Boden-pH, Humus, Pflanzen und Wurzeln, Marion Senger, Bodenexpertin der LWK Niedersachsen

II. MEIN BODEN – „Die Wissensbox der Landwirtschaft“ - Analysemethoden zum Ausprobieren, Prof. Dr. Conrad Wiermann, Prof. für Pflanzenernährung und Bodenkunde, FH Kiel 

III. Bodenhilfstoffe in der Praxis - Vermehrung und Einsatz, René Niederhoff, Landwirt, regenerativer Ackerbaubetrieb in Stapel, Amt Neuhaus, Niedersachsen

IV. Pflanzen-Vitalität bestimmen und Pflanzen-Gesundheit verbessern: Zuckergehalt messen, Agrar Ing. Dr. Sonja Dreymann, Dreymann Beratung Pflanze und Boden, Kiel

V. Einsatz von Mykorrhiza in verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen – Ergebnisse und Forschungsansätze, INOQ GmbH, Schnega, Niedersachsen

VI. Kompost - Guten Boden selber machen, Inka Sachse, soil and more impacts, Hamburg

VII. Mulchen als Schlüssel für den erfolgreichen Pflanzenbau, Gerd Karsten, Vertriebsleiter Müthing GmbH und Co KG Soest

VIII. Aerobes Agrarmanagement – Humusaufbau mit betriebseigenen Ressourcen, Ingrid Rinkleff Plocher GmbH

Alternativ in der zweiten Workshop-Phase: Exkursion zum Ackerbau-Betrieb von René Niederhoff, Stapel, Amt Neuhaus (seine Themen: erfolgreicher Humusaufbau, Flächenrotte, Bodenbedeckung, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Winterweizen ohne Herbizide, Fermentherstellung, uvm.) (ca. 50 Minuten Anfahrt mit Privat-PKW, begrenzte Teilnehmendenzahl!)

Moderation: Anne Zetl, LBZ Echem

Abends: Fahrt nach Lüneburg zur Filmvorführung und Diskussion: Unser Boden unser Erbe (Scala Programmkino, Lüneburg), geselliger Ausklang in Lüneburger Kneipen.

 


10. Juni 2022: Agroforstwirtschaft im Fokus
(Planung und Durchführung in Kooperation mit 3N Kompetenzzentrum)

vormittags: Vorträge aus Praxis und Theorie

1. Motivation und Erfahrung. Eine Bilanz nach zwei Jahren Agroforst-Praxis
    Felix Riecken, Rieckens Eichhof, S-H, Betriebsleitung Abt. Landwirtschaft & Nachhaltigkeitsmanagement

2. Wirtschaftlichkeit von Agroforstsystemen
    Anja Chalmin, Dipl.-Agrar Ing., Leitung des Fachbereiches Bewirtschaftung & Ökonomie, Deutscher  Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.

3Planung, Etablierung und Management moderner Agroforstsysteme
    Janos Wack, Berater und Planer für regenerative Land- und Agroforstwirtschaft, Triebwerk

4.  Rechtliche Rahmenbedingungen für Agroforstsysteme
    Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Nachmittags: kollegialer Austausch in Kleingruppen zu vertiefenden Themen (Methode Open Space)                       

                        alternativ zwei Workshops zur Auswahl (Wunsch bei online-Anmeldung angeben)

                        A: Bäume "richtig" pflanzen, Janos Wack, Triebwerk

                        B: Agroforst-Forschung: Ergebnisse und Bedarf diskutieren, Isabelle Frenzel, DeFAF e.V.

                        C: Schnellwachsende Gehölze als Agroforst-Pioniere, Michael Weitz, Lignovis GmbH

Später nachmittag: Exkursionen zur Auswahl

  • Hof Hartmann (Rettmer bei Lüneburg): Einblicke in die Diversität unseres Hofes: Agroforst, Biodiversität und Direktvermarktung
  • Bauckhof, Klein Süstedt (bei Uelzen): Carsten Bauck und Michael Weitz (Lignovis GmbH) zeigen Pappel-Agroforstsysteme mit Legehennen, Masthähnchen und Bruderhähnen

Moderation: Dr. Ernst Kürsten, 3N Kompetenzzentrum

Sie finden das Programm auch untenstehend zum Download.

 


In Kooperation mit: 

  - © 3N Kompetenzzentrum
  - © 3N Kompetenzzentrum
          
Förderlogo Carbon Farming - © Europäische Union
Förderlogo Carbon Farming - © Europäische Union

 

 

 


Mit finanzieller Unterstützung durch:

 Logo Sparkassenstiftung - © Sparkassenstiftung Lüneburg
 Logo Sparkassenstiftung - © Sparkassenstiftung Lüneburg
     
Logo DSV Saaten - © DSV - Deutsche Saatveredelung AG
Logo DSV Saaten - © DSV - Deutsche Saatveredelung AG
            

Der Auftritt von Fräulein Brehms Tierleben wird gefördert durch:

Logo Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien - © BKM - Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
Logo Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien - © BKM - Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
2.	Logo Wortmarke Neustart Kultur - © BKM - Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
2. Logo Wortmarke Neustart Kultur - © BKM - Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
                

Stand: 08.08.2024


Kontakt:
Anne Zetl
Schaufenster Landwirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 04139 698-143
E-Mail:


Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: