Unterschiede in der Entwicklung von einzeln gegenüber in Kleingruppen gehaltenen Tränkekälbern

© Anne Zetl
 

Verlängerte Kälberaufzucht auf dem Geburtsbetrieb

© Andreas Tamme
 

Antibiotika-Reduktion: schnelltestbasiertes Therapiekonzept (MastDecide) zur Behandlung klinischer Mastitiden

© Reinhold Koch
 

Verlängerte Zwischenkalbezeit bei Hochleistungskühen und deren Einfluss auf Leistung, Fruchtbarkeit (Kälberanfall) und Tiergesundheit

© Anne Zetl
 

Freiwillige Laufhofnutzung von Milchkühen im modernen Laufstall

© Fotograf Andreas Tamme
 

Gezielte Anpaarung von nicht zur Remontierung benötigten Milchkühen mit Sperma von Fleischrassebullen

© Friederike Schreinecke
 

Reduzierung des Phosphorgehaltes in Rationen melkender Kühe

© Franziska Paul

Erprobungen, Demonstrationen

Unterschiede in der Entwicklung von einzeln gegenüber in Kleingruppen gehaltenen Tränkekälbern

In der Milchviehhaltung ist es üblich, die Kälber nach der Geburt von der Mutter zu trennen, um sie dann einzeln im Iglu aufzuziehen. Die Gesellschaft formuliert immer weitreichendere Anforderungen an den Tierschutz und eine möglichst tiergerechte Haltung, weshalb die Einzelhaltung der Kälber eher kritisch beurteilt wird. Die Pärchen- oder Gruppenhaltung stellt eine Möglichkeit dar, den gesellschaftlichen Wünschen Rechnung zu tragen. Ermöglicht sie auch eine tiergerechtere Aufzucht ohne wirtschaftliche Einbußen? mehr

Verlängerte Kälberaufzucht auf dem Geburtsbetrieb

Jeder Transport kann bei Kälbern großen Stress auslösen. In vielen Milchviehbetrieben war es bis vor Kurzem üblich, Kälber, die nicht zur eigenen Nachzucht genutzt werden, im Alter von zwei Wochen abzugeben. Aus tierärztlicher Sicht werden besonders diese Tiere als „Tiere mit physiologischen Schwächen“ gesehen. Aus diesem Grund wurde die Tierschutztransportverordnung geändert. Kälber dürfen ab dem 01. Januar 2023 nicht vor dem 28. Lebenstag transportiert werden.   mehr

Antibiotika-Reduktion: schnelltestbasiertes Therapiekonzept (MastDecide) zur Behandlung klinischer Mastitiden

Sparsamer und gezielter sollen Antibiotika in der Tierhaltung eingesetzt werden, um unter anderem die Entstehung von multiresistenten Keimen zu vermeiden, die für Mensch und Tier sehr gefährlich werden können. Das LBZ Echem hat nun ein schnelltestbasiertes Therapiekonzept zur Behandlung von Euterentzündungen (Mastitis) getestet. Mit erfreulichem Effekt! mehr

Verlängerte Zwischenkalbezeit bei Hochleistungskühen und deren Einfluss auf Leistung, Fruchtbarkeit (Kälberanfall) und Tiergesundheit

Das LBZ Echem konnte durch die Verlängerung der Zwischenkalbezeit den Besamungserfolg verbessern. mehr

Freiwillige Laufhofnutzung von Milchkühen im modernen Laufstall

Das LBZ Echem hat die Laufhofnutzung von Milchkühen überwacht und ausgewertet. mehr

Gezielte Anpaarung von nicht zur Remontierung benötigten Milchkühen mit Sperma von Fleischrassebullen

Das LBZ Echem untersucht in diesem Projekt die Vorteile von Kreuzungskälbern. mehr

Reduzierung des Phosphorgehaltes in Rationen melkender Kühe

Das LBZ Echem führte in den jahren 2020 und 2021 eine produktionsbegleitende Datenerhebung, Auswertung und Demonstration im Bereich der Fütterung laktierender Kühe durch. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: