Tierschutzkompetenz - Projektveröffentlichungen

© Asja Ebinghaus / Uni Kassel
 

Die Überbetriebliche Ausbildung im LBZ

© Hans-Jürgen Wege

Ausbildung

Tierschutzkompetenz - Projektveröffentlichungen

Das LBZ Echem koordiniert von November 2021 bis Oktober 2024 das Projekt "Entwicklung tierwohlorientierter Handlungskompetenz zur Gewährleistung von Tierschutz – Lehr- und Lernkonzepte zur beruflichen Aus- und Weiterbildung". Projektpartner sind die Arbeitsgruppe Tierwohl des Thünen-Instituts (TI) für Ökologischen Landbau und das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Im Laufe des Projektes sind verschiedene Publikationen erschienen. mehr

Das LBZ im Film

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat sich im Jahr 2015 nach einer etwa fünfjährigen Planungs- und Bauphase neu aufgestellt, um als moderner Bildungsort Aus- und Weiterbildung für landwirtschaftliche Auszubildende und gestandene Landwirte anzubieten. In den neuen Lehrwerkstätten zu Rinderhaltung sowie konventioneller und ökologischer Schweinehaltung werden zukunftsweisende Haltungstechniken gezeigt, die das Wohl der Nutztiere fördern. mehr

Die Überbetriebliche Ausbildung im LBZ

Alle Auszubildenden des Berufes Landwirt*in in Niedersachsen nehmen im 2. und im 3. Lehrjahr an jeweils einem einwöchigen Lehrgang der Überbetrieblichen Ausbildung im Bereich Schweinehaltung, Rinderhaltung oder Geflügelhaltung teil. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: