© Luise Köpke
© Luise Köpke
© Luise Köpke
© Luise Köpke
© Wolfgang Ehrecke
© Luise Köpke

Ausbildung zum/zur Geprüften Klauenpfleger/-in

print
Webcode: 01016767

Die Ausbildung zum staatlich geprüften Klauenpfleger/zur staatlich geprüften Klauenpflegerin ist eine lohnende Karrierewahl, wenn du gerne mit Tieren arbeitest und einen Beitrag zur Tiergesundheit leisten möchtest.


Als professionelle Klauenpfleger/-in trägst du dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Rindern zu verbessern. Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die sowohl Fachkenntnisse als auch praktische Fähigkeiten erfordert.

Mit dem Bestehen der Prüfung hast du einen anerkannten Fortbildungsabschluss (nach der Verordnung über die Prüfungen zu den anerkannten Fortbildungsabschlüssen Geprüfter Klauenpfleger und Geprüfte Klauenpflegerin, KlauenPflPrV, vom 07. Februar 2011) in der Tasche. Du weist nach, dass du im Bereich der Klauenpflege das erforderliche praktische Können, die theoretischen Grundlagen sowie Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt.

Die Klauenpflege hat Zukunft. Milchviehbetriebe haben längst die Bedeutung einer professionellen Klauenpflege für ihre Rinder- und Milchviehherde erkannt, doch der hohen Nachfrage stehen nur wenige qualifizierte Anbieter gegenüber. Daneben suchen die einzelnen Klauenpflegeunternehmen händeringend fachlich versierte Mitarbeiter*innen.


Zugangsvoraussetzungen:

  1. Zulassungsvoraussetzungen § 2 Klauenpflege - © Luise Köpke
    Zulassungsvoraussetzungen § 2 Klauenpflege - © Luise Köpke
    Entweder eine Abschlussprüfung in den staatlich anerkannten Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin, Tierwirt / Tierwirtin und eine mindestens sechsmonatige Berufspraxis    
  2. oder eine Abschlussprüfung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige Berufspraxis
  3. oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis.     

Ein Grundlehrgang für Klauenpflege wird von dir als Teilnehmer*in zu Kursbeginn erwartet. Entsprechende Lehrgänge findest du hier: Grundlehrgang Klauenpflege. Hast du darüber hinaus bisher nur wenig Erfahrungen in der Klauenpflege sammeln können, solltest du dir eine/-n Klauenpfleger/-in suchen, wo du deine Fertigkeiten trainieren kannst.


Ablauf: 

Der Lehrgang umfasst acht Monate. Während dieser Zeit sind vier Mentoreneinheiten mit jeweils fünf Ausbildungstagen sowie einer zweitägigen praktischen Prüfungseinheit zu absolvieren. 

I. Modul     06.10. bis 10.10.2025 

II. Modul     02.02. bis 06.02.2026 

III. Modul    09.03. bis 13.03.2026     (Theorieprüfung I) 

IV. Modul    04.05. bis 08.05.2026     (Theorieprüfung II) 

V. Modul     01.06. bis 02.06.2026     (praktische Prüfung) 

Unser Kurs bietet dir eine umfassende Ausbildung. Du wirst von erfahrenen Dozent/-innen unterrichtet, die über fundiertes Fachwissen verfügen. Durch zahlreiche praktische Übungen an Milchkühen, Färsen, Mutterkühen und Anbindestallkühen hast du die Möglichkeit, dein Können zu verbessern.

Thematische Schwerpunkte in der Ausbildung sind:

  • Tierschutz
  • Tiergesundheit (u.a. Zustand der Klaue, Anatomie und Physiologie von Klauentieren, Klauenerkrankungen)
  • Funktionelle Klauenpflege (Durchführung der praktischen Klauenpflege)
  • Rechtsgrundlagen
  • Betriebswirtschaft
  • Sozialkunde
  • Kommunikation mit dem Kunden

Kosten:

Es gibt drei mögliche Pakete, die gebucht werden können. Die aufgeführten Pakete können nur als Ganzes gebucht werden. Es ist nicht möglich einzelne Mahlzeiten etc. zu stornieren. 

1. Seminarpaket ohne Übernachtung beinhaltet:

  • Seminargebühr
  • Verpflegung* während des Kurses (*Verpflegung ist verpflichtend zu buchen)
  • Prüfungsgebühr.

        Wähle dieses Paket, wenn du keine Übernachtung benötigst.

         Zu zahlender Gesamtbetrag von 6.400,00 €.

2. Übernachtungspaket DZ 

  • Seminargebühr
  • Verpflegung* während des Kurses
  • Prüfungsgebühr
  • Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Abendbrot & Frühstück.

Wähle dieses Paket, indem du das Doppelzimmer bei der Anmeldung buchst und gib unter der Kommentarfunktion den Name einer/s Dir bereits bekannten Zimmerpartner*in ein. Ein Doppelzimmer kann vom LBZ Echem nur gestellt werden, wenn ein*e Zimmerpartner*in angegeben wird / zugeteilt werden kann. Ansonsten fallen Kosten eines Einzelzimmers an.

         Zu zahlender Gesamtbetrag von 7.216,00 €.

3. Übernachtungspaket EZ

  • Seminargebühr
  • Verpflegung* während des Kurses
  • Prüfungsgebühr
  • Übernachtung im Einzelzimmer inklusive Abendbrots &Frühstück.

        Wähle dieses Paket, indem du das Einzelzimmer bei der Anmeldung buchst.

        Zu zahlender Gesamtbetrag von 7.386,00 €

*Verpflegung: 

  • Vormittags: Kaffee, Tee, Kekse, Obst;
  • Mittagessen;
  • nachmittags: Kaffee und Kuchen
  • bei Allergien oder vegetarischer/veganer Lebensweise bitte in Kommentar eintragen 

Mit deiner Anmeldung, meldest du dich für den gesamten Kurs an. Einzelne Module können nicht an-/ oder abgewählt werden. Die Abrechnung erfolgt Modulweise.

Bei Fragen zum Kurs oder rund um die Klauenpflege steht dir bis zum 15.04.2025 Luise Köpke als Ansprechpartnerin zur Verfügung ( oder 04139 / 698 115). Nach dem 15.04.2025 werden dir Ann-Cathrin Brockmann (04139 /698 128 oder ann-cathrin.brockmann@lwk-niedersachsen.de) und/oder Marina Damm (04139 / 698 114 oder marina.damm@lwk-niedersachsen.de) als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung stehen.

Wir freuen uns auf dich!


Mindest-/ Höchstteilnehmerzahl: 10/12

Ort: Die Ausbildung findet am LBZ Echem und auf externen Betrieben statt.

Anmeldung:

Zur Anmeldung werden Sie hier weitergeleitet.

Der Anmeldeschluss ist am  30.06.2025. Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss tragen Sie Ihre gebuchten Teilnehmergebühren in voller Höhe (Teilnahmebedingungen). 

Stand: 24.02.2025


Kontakt:
Luise Köpke
Koordinatorin Weiterbildung Nutztierhaltung
Telefon: 04139 698-115
E-Mail:
Marina Damm
Telefon: 04139 698-0
E-Mail:


Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: