Die Projektpartner*innen und ihre Aufgaben
Das EIP-Projekt Claw Condition Score wird im Verbund von sieben Partner*innen durchgeführt. Die Projektkoordination übernimmt das LBZ Echem.
Folgende Aufgaben übernehmen die Partnerinstitutionen:
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LBZ Echem)
- Projektabwicklung, Mittelanforderung und Auszahlung, Vertretung der OG
- Berichterstattung im Projekt gegenüber dem Fördermittelgeber
- Koordination der OG (Informationstransfer, Workshops, Zusammenführung von Ergebnissen)
- Organisation einer großen Abschlussveranstaltung
- Netzwerkarbeit: Information und Beteiligung potentieller Partner innerhalb der europäischen Klauenpflegeszene (Hochschulen, Klauenpflegeschulen, Vereine und Verbände zusammengeschlossener praktischer Klauenpfleger, Dienstleister.. etc)
- Pädagogische Aufbereitung der Projektergebnisse zur Wissensvermittlung in Form von Präsenzseminaren, Webinaren und Podcasts
- Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit während des Projektes:
- Konzeption, Pflege und Aktualisierung der Webseite
- Aufbereitung der Zwischenergebnisse in Form von Videos, Broschüren und Veröffentlichungen
- Präsentation des Projektes in Social Media Kanälen
Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit München, vertreten durch Dr. Andrea Fiedler
- Erstellen des Versuchsdesigns
- Verantwortliche Koordination und Durchführung der Datenerhebung von ca. 80 Tieren von der ersten Abkalbung als Färse bis zur 2 bzw. 3 Laktation (Klauenpflege, Blutentnahme, sonografische Erfassung Rückenfettdicke und Klauenfettpolster, BCS Erfassung)
- Statistische Auswertung der Daten und Analyse
- Ableiten des neuen Managementsystems „Claw Condition Scoring“ aus den Untersuchungsergebnissen
- Wissenschaftlich - fachliche Zuarbeit zur Wissensvermittlung
Tierärztliche Hochschule Hannover (TIHO Hannover), Klinik für Rinder, vertreten durch Prof. Dr. Martina Hoedemaker
- Labordiagnostische Untersuchungen
- Statistische Auswertung der Daten und Analyse
- Wissenschaftliche Zuarbeit zum neuen Managementsystem „Claw Condition Scoring“
Ludwig-Maximilians-Universität München, Tierärztliche Fakultät, Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie (LMU München), vertreten durch Prof. Dr. Johann Maierl
- Begleitende Literaturrecherche (wissenschaftliche Einordnung relevanter Forschungsergebnisse)
- Entwicklung eines Ultraschallphantoms zur Kalibrierung der Ultraschall Geräte
- Bereitstellen einer Plattform zum sicheren Datenaustausch zwischen allen OG Mitgliedern und der Projektkoordination
- Wissenschaftliche Zuarbeit zur Wissensvermittlung (Webinare / Podcasts)
- Bereitstellen von studentischen Hilfskräften als Helfer bei der Datenaufnahme
Lünehöfe KG, Echem, vertreten durch Tim Philipp Junge
- Bereitstellung von 13 Färsen für die Untersuchung
- Fachlicher Input und Austausch, Einordung in der Praxis
Agrarproduktion Breitenworbis GmbH & Co KG, vertreten durch Wilfried Sondermann
- Bereitstellung von ca. 45 Färsen für die Untersuchung
- Durchführung der praktischen Klauenpflege, Vorbereitung der Klaue für die sonografische Erfassung der Klauenfettdicke
- Fachlicher Input
Praxisbetrieb (Futterbaubetrieb) des Kompetenzzentrum Klaue des LBZ Echem, vertreten durch Susan Wohlmuth-Meinicke
- Bereitstellung von 22 Färsen für die Untersuchung
- Durchführung der praktischen Klauenpflege bei den beiden niedersächsischen Betrieben, Vorbereitung der Klaue für die sonografische Erfassung der Klauenfettdicke
- Blutentnahme der Färsen durch die betriebseigene Tierärztin
- Fachlicher Input und Austausch, Einordung in der Praxis