© Susan Wohlmuth-Meinicke
© Jasmin Nühs
© Merle Brandau

Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement

print
Webcode: 01039294

Von A - wie Abkalbung, über S - wie Schwergeburt, bis Z - wie Zuglast... Bei diesem Tagesseminar wird die praktische Geburtshilfe von Dr. Caroline Esfandiary (LUFA Nord-West) und Elisabeth Engelke (Ausbilderin am LBZ Echem) erklärt und mit Ihnen geübt.


Unser aller Wunschvorstellung besteht darin, dass wir den Geburtsbeginn wahrnehmen und bei der nächsten Kontrolle das Kalb bei der Mutter trinkt. – kein Eingriff – kein Tierarzt – kein Stress. Das wäre schön. Damit Sie wissen was zu tun ist, wenn es mal nicht so reibungslos abläuft, können Sie sich in unserem Abkalbeseminar bestens darauf vorbereiten. Am Geburtssimulator kann selbser Hand angelegt werden. Fühlen Sie, ob unser Modell Kalb richtig liegt, oder ob ein Bein nach hinten geklappt ist, und lernen Sie, was Sie tun können, um Kuh und Kalb zu helfen.


Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an alle Landwirt/-innen, Quereinsteiger/-innen, „Kälbermama’s /papa’s“, und Interessierte, die wir unterstützen möchten wichtige Anzeichen zu erkennen, sowie Kniffs und Tricks zu erlernen. Sie werden lernen, wann ein Eingriff notwendig ist und wie es richtig geht. Durch praktische Übung unter Anleitung gehen Sie mit einem guten Gefühl in die nächste Geburtshilfesituation.


Themen

Neben einem guten Geburtshilfe-Management, ist auch die entsprechende Vorbereitung der Kühe wichtig. Worauf hierbei zu achten ist und wie das funktioniert, werden Ihnen die beiden Referentinnen erläutern. Im praktischen Teil des Seminars können Sie selber am Geburtshilfesimulator einem Kalb auf die Welt helfen.

  • Faktoren für ein gutes Abkalbemanagement
  • der Geburtsvorgang
  • Unterweisung Schwergeburt am Simulator
  • Unterweisung Geburtshelfer
  • Materialien rund um die Geburt
  • Frischabkalber-Check
  • Praktische Geburtshilfe am Simulator

Mitzubringen

In diesem Seminar wird es sowohl theoretische Einheiten, als auch praktische Einheiten im Stall geben.

  • bitte tragen Sie der Witterung angepasste Kleidung
  • Sie erhalten von uns Gummistiefel und Overall erhalten, damit unser Hygienemanagement eingehalten wird

Kosten

Seminargebühr: 175 €
verpflegung: 25 €


Anmeldung

27.03.2025 - HIER GEHTS ZUR ANMELDUNG

11.12.2025 - Anmeldung noch nicht möglich

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Anmeldeportal der LWK Niedersachsen. Gibt es keine freien Plätze mehr, können Sie sich über den Button "Vormerken lassen" auf die Warteliste setzen. Diese Warteliste gilt nur für den jeweiligen Kurs und ist nicht übertragbar.


Weitere Seminare

Der gute Rutsch ins neue Leben - Kälbermanagement
An die Zitze, fertig, los - Melkseminar für Anfänger
An die Zitze, fertig, los - Melkseminar für Fortgeschrittene


Veranstaltungsort

Landwirtschaftliches Bildungszentrum LBZ Echem
Zur Bleeke 6
21379 Echem

Stand: 25.02.2025


Kontakt:
Jasmin Nühs
Koordination Weiterbildung Nutztierhaltung LBZ Echem
Telefon: 04139 698-113
E-Mail:
Ann-Cathrin Brockmann
Stellv. Leiterin Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
Telefon: 04139 698-128
E-Mail:


Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: