Video: Gesunde Kälber aufziehen

© Friederike Schreinecke
 

Artikel zum Milchviehstall der Zukunft

© Thilo Aschmutat / homebase 2
 

75 Niedersachsen - Kuhbrillen-Erfinder Benito Weise ist einer davon

© Timo Jaworr Fotografie
 

Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement

© Susan Wohlmuth-Meinicke
 

Kurzfilme: Tier.Haltung.Verstehen

© Wolfgang Ehrecke
 

Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement

© Wolfgang Ehrecke
 

An die Zitze, fertig, los! - Melken von Anfang an

© Wolfgang Ehrecke

Milchvieh

Video: Gesunde Kälber aufziehen

Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen! Die Aufzucht gesunder Kälber ist auf einem Milchviehbetrieb deshalb eine wichtige Grundlage für eine leistungsfähige und langlebige Milchkuhherde. Unser Kurzfilm zeigt, wie die Kälberaufzucht erfolgreich gelingt. mehr

Artikel zum Milchviehstall der Zukunft

Im Projekt "Innovationen für gesunde und glückliche Kühe" arbeitet LBZ-Mitarbeiter Benito Weise in Zusammenarbeit mit dem Experten für digitale Visualisierung Thilo Aschmutat an einer 3D-Visualisierung von Stallbauplänen. Die Fachpresse wurde auf dieses projekt aufmerksam. mehr

75 Niedersachsen - Kuhbrillen-Erfinder Benito Weise ist einer davon

Anlässlich des 75. Landesgeburtstages stellt Landwirtschaftsministerin Barbara Otte Kinast mit einem Jubiläumsbuch und einem dazugehörigen Webauftritt 75 Niedersächsinnen und Niedersachsen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft vor. Einer davon ist LBZ-Mitarbeiter Benito Weise, der die Echemer Kuhbrille entwickelte. mehr

Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement

Das Kalb von heute ist die Kuh von Morgen! Wir möchten Ihre Sinne dafür schärfen, was dieser Satz wirklich bedeutet und an Feinheiten auf Ihrem Betrieb feilen, um Ihren Kälbern den bestmöglichen Start ins Leben zu geben. Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Handlungskompetenzen zu vermitteln, damit Ihre Kälber bestmöglich ins Leben starten.  mehr

Kurzfilme: Tier.Haltung.Verstehen

Wie funktioniert eigentlich das Melken, was fressen Milchkühe und wo ist der Unterschied zwischen konventionell und ökologisch gehaltenen Schweinen? Diese und viele weitere Fragen werden in unseren acht Erklär-Filmen beantwortet. Moderne Nutztierhaltung wird darin anschaulich und mit einfachen Worten erklärt, so dass Kinder, aber auch interessierte Erwachsene ohne landwirtschaftliche Vorbildung in der Schule oder von zu Hause aus Einblicke in die Tierhaltung bekommen. mehr

Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement

Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag am LBZ-Echem zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese erreicht werden können. Es lohnt sich, denn: Starke Starken sind die Grundlage für eine langlebige und leistungsstarke Milchviehherde. mehr

An die Zitze, fertig, los! - Melken von Anfang an

Wie melkt man eine Kuh? Wie kommt die Milch aus der Kuh in den Tank? Wie viel Milch gibt eine Kuh überhaupt? All das und noch viel mehr klären wir in unserem Melkseminar für Anfänger. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: