TiKoPLUS - Tierwohl, Kompetenz, Lernortkooperation
Im Oktober 2024 startete das neue InnoVET PLUS-Projekt „TiKoPLUS – Tierwohl, Kompetenz, Lernortkooperation“. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Tierwohl des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau und dem Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover, werden bis Ende 2027 zwei Hauptziele verfolgt:
- die tierwohlorientierte und pädagogische Professionalisierung des Bildungspersonals und
- die Etablierung einer Lernortkooperation innerhalb der landwirtschaftlichen Ausbildung.
Tierwohl ist aus gesellschaftlicher Perspektive sowie politisch flankiert von steigender Bedeutung und Tierschutz ist schon seit 2002 als Staatsziel im Grundgesetz verankert (Art. 20a GG). Landwirt/-innen befinden sich momentan mit einem Wandel konfrontiert: die Nachfrage nach nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln – vor allem tierischen Ursprungs – und die Anforderungen an das Tierwohl sowie umweltgerechtes Wirtschaften steigen. Und auch das Wirtschaften mit einer auf Tierwohl ausgerichteten Nutztierhaltung sowie technische Entwicklungen im Rahmen der digitalen Transformation, bringen einige Herausforderungen mit sich. Umso wichtiger ist es, angehende Landwirt/-innen in der landwirtschaftlichen Ausbildung dahingehend weiterzubilden. Dies bedeutet auch stetig steigende Anforderungen an fachliche, überfachliche sowie digitale Kompetenzen der Lehrenden. Die Professionalisierung des Lehrpersonals kann dazu beitragen, die Qualität im Bereich didaktischer Lehr-Lernkonzepte weiter zu erhöhen. Ebenfalls kann die Berücksichtigung von und der Umgang mit Tierschutz und Tierwohl stärker in die Ausbildung integriert sowie methodische und inhaltliche Anforderungen eines digitalisierten Medieneinsatzes gefördert werden.
Das Projektvorhaben
Insbesondere für Erkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten tierwohlorientierten Handelns in der Nutztierhaltung ist der Lerntransfer von Lehr-Lerninhalten auf die Praxis in einem hohen Maße bedeutsam. Im Rahmen der beruflichen Ausbildung ist es ausschlaggebend, das Bildungspersonal zu befähigen, didaktisch und methodisch begründet in Ausbildungssituationen zu handeln. Das InnoVET PLUS-Projekt „TiKoPLUS – Tierwohl, Kompetenz, Lernortkooperation“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Mit dem Programm InnoVET fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Bis Ende 2027 werden zwei Innovationsziele angestrebt: die tierwohlorientierte und pädagogische Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals durch kostenfreie Workshopangebote sowie die Etablierung einer regionalen Lernortkooperation zwischen Berufsschulen, Überbetrieblichen Bildungszentren und Betrieben. In dem Projekt TiKoPLUS werden kompetenz- und anwendungsorientierte Bildungsmodule und Lehr-Lernsituationen für ein präventiv orientiertes Tierwohlmanagement entwickelt. Diese sollen zum Beispiel den Umgang mit Rindern und Schweinen, das frühzeitige Erkennen von Tierwohlproblemen oder auch eine strukturierte Tierwohlplanung umfassen. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden in die berufliche Ausbildung sowie in die Lehr-Lern-Settings übertragen und sollen im Rahmen der Lernortkooperation verankert werden. Im Verlaufe des Projekts soll eine Toolbox entstehen. Das Bildungspersonal wird befähigt diese Tools einzusetzen, um lern- und kompetenzförderliche Lehr-Lernsituationen zu gestalten. Das Projekt unterstützt die Landwirtschaft, sich in Richtung Tierwohl und Nachhaltigkeit weiter zu entwickeln, und ebnet den Weg für eine zukunftsfähige, tierwohlorientierte berufliche Ausbildung für Landwirt/-innen.
In einem ersten Schritt wird in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben erhoben, wie die Ausbildung aktuell auf den Betrieben gestaltet wird. Um möglichst breitgefächerte Praxiseindrücke sammeln zu können, möchten wir Sie und Ihren Ausbildungsbetrieb (Rind/Schwein) kennenlernen! Wenn Sie diese Thematik betrifft und Sie einem unverbindlichen Gespräch mit uns offen gegenüberstehen, melden Sie sich gerne. Für Interessensbekundungen schauen Sie gerne auf unserer Website https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/10831_TiKo_PLUS_-_Ausbildungsbetriebe_gesucht vorbei oder melden Sie sich direkt bei uns! Lassen Sie uns die Zukunft und die landwirtschaftliche Ausbildung gemeinsam aktiv gestalten!
Lernen Sie auch unsere Partner kennen:
- die Arbeitsgruppe Tierwohl des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau
- das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover
Rückblick auf „Tierschutzkompetenz“
Das Projektkonsortium entwickelte bereits im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens „Tierschutzkompetenz“ (2021 – 2024) des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) neun innovative und kompetenzorientierte Lehr-Lernkonzepte in der überbetrieblichen landwirtschaftlichen Ausbildung. Diese wurden am LBZ analysiert und erprobt. Es wurden auch offene Anknüpfungspunkte und Optionen integriert, die eine Übertragung und Anwendung auf andere landwirtschaftliche Bereiche zulassen. Ziel war es bei der Entwicklung dieser innovativen Lehr-Lernkonzepte, verstärkt Kompetenzen wie ein angemessenes Verständnis von Tierwohl, vertiefendes Wissen über arteigene Verhaltensweisen und Bedürfnisse von Schweinen und Rindern sowie auch die Fähigkeit zur Tierbeobachtung und Problemerkennung in die Ausbildung zu integrieren.
Im Projekt wurden zwei quantitative Untersuchungen durchgeführt: eine Online-Umfrage mit 340 teilnehmenden Landwirt/-innen mit einer Ausbildungsberechtigung für Rind und/oder Schwein, um unter anderem ihr Tierwohlverständnis, die Nutzung von Tierwohl-Werkzeugen auf ihren Betrieben oder Fortbildungswünsche in Erfahrung zu bringen. Darüber hinaus beantworteten 251 landwirtschaftliche Auszubildende unter anderem Fragen über ihre beruflichen Perspektiven und Erwartungen, ihren Vorstellungen zum Thema Tierwohl sowie persönliche Wünsche für Lernprozesse. Außerdem wurden Interviews mit dem Ausbildungspersonal am LBZ sowie mit Auszubildenden dort in der Überbetrieblichen Ausbildung geführt.
Sämtliche erarbeitete Lehr-Lerninhalte finden Sie frei zugänglich in der Infothek unter https://gruenetalente-niedersachsen.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=1679.
Weitere Informationen zu dem Projekt „Tierschutzkompetenz“ erhalten Sie unter https://www.lbz-echem.de/?action=news&article=38857.